Anhand von Beweisen aus der letzten Eiszeit sagen Wissenschaftler Auswirkungen des steigenden Meeresspiegels auf Küstenlebensräume voraus.

Der schnelle Anstieg des Meeresspiegels und der daraus resultierende Rückgang des Küstenlebensraums, der am Ende der letzten Eiszeit zu beobachten war, könnten sich wiederholen, wenn die globalen Durchschnittstemperaturen über sichere Werte hinaus ansteigen laut einer Analyse eines internationalen Wissenschaftlerteams.

In einer in Nature veröffentlichten Studie berichteten Wissenschaftler, wie sich alte Küstenlebensräume nach dem Ende der letzten Eiszeit vor mehr als 10.000 Jahren anpassten, und prognostizierten, wie sie sich mit dem prognostizierten Anstieg des Meeresspiegels in diesem Jahrhundert wahrscheinlich verändern werden. Sie führten ihre Analyse durch, indem sie die Meeressedimente antiker Küsten aus einer Zeit untersuchten, als die Ozeane vor allem aufgrund der schmelzenden Eisschilde in der nördlichen Hemisphäre schnell anstiegen. Diese Untersuchung ermöglichte es ihnen, Rückschlüsse darauf zu ziehen, wie sich alte Küstenlebensräume veränderten, und bildete die Grundlage für verbesserte Vorhersagen über die Gegenwart.

„Jede Tonne Kohlendioxid, die die Menschheit ausstößt, dreht den globalen Thermostat hoch, was wiederum das Tempo des globalen Meeresspiegelanstiegs beschleunigt“, sagte Robert Kopp, ein angesehener Professor am Department of Earth and Planetary Sciences der Rutgers School of Arts and Sciences und ein Autor der Studie. „Je schneller die Ozeane ansteigen, desto größer ist die Bedrohung für Gezeitensümpfe, Mangroven und Korallenriffe auf der ganzen Welt. Beispielsweise dürften die meisten Gezeitensümpfe unserer Analyse zufolge mit einem Anstieg des Meeresspiegels unter 1,5 Grad Celsius mithalten können [ Es ist unwahrscheinlich, dass zwei Drittel der Bevölkerung mit der Erwärmung um 2 Grad Celsius mithalten können.“

Die in der Studie genannten Temperaturbereiche seien bedeutsam, weil sie sich direkt auf das Pariser Abkommen beziehen, einen 2015 verabschiedeten internationalen Vertrag zum Klimawandel, sagte Kopp, der auch Direktor des Megalopolitan Coastal Transformation Hub und Co-Direktor des Universitätsbüros ist des Klimaschutzes. Ziel des Pariser Abkommens ist es, die Kohlenstoffemissionen weltweit deutlich zu reduzieren, um den globalen Temperaturanstieg in diesem Jahrhundert auf 2 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen und gleichzeitig Anstrengungen zu unternehmen, um den Anstieg noch weiter auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.

Die Studie prognostizierte, dass höhere globale Temperaturen zu einem Anstieg des Meeresspiegels führen werden, der zu Instabilität und tiefgreifenden Veränderungen in Küstenökosystemen, einschließlich Gezeitensümpfen, Mangrovenwäldern, Korallenriffen und Koralleninseln, führen wird.

Gezeitensümpfe, tief gelegene Gebiete, die durch Gezeitensalzwasser überflutet und entwässert werden, schützen viele Küsten der Welt. Sie binden Schadstoffe, absorbieren Kohlendioxid und schützen umliegende Gemeinden vor Sturmfluten und Überschwemmungen. Sie kommen an den Atlantikküsten Nordamerikas häufig vor. Große Gezeitensümpfe säumen die Küste von New Jersey.

„Diese neue Arbeit liefert Beweise aus der geologischen Geschichte, dass Gezeitensümpfe ohne Abhilfemaßnahmen und unter den aktuellen Prognosen nicht in der Lage sein werden, sich anzupassen“, sagte Judith Weis, emeritierte Professorin für Biowissenschaften an der Rutgers-Newark, die keine Autorin von ist Die Studie ist aber ein Experte für Gezeitensümpfe. „Für viele Gezeitensümpfe in New Jersey ist dies keine Vorhersage, sondern eine Beschreibung der gegenwärtigen Situation, in der der Meeresspiegel schneller ansteigt, als die Sümpfe ihre Höhe erhöhen können. Umso wichtiger ist es, den Klimawandel so schnell wie möglich einzudämmen.“ möglich."

Gezeitensümpfe und Mangrovenwälder passen sich dem steigenden Meeresspiegel an, indem sie Sedimente ansammeln und sich langsam landeinwärts bewegen.

„Mangroven und Gezeitensümpfe fungieren als Puffer zwischen dem Ozean und dem Land, sie absorbieren die Auswirkungen von Wellen, verhindern Erosion und sind entscheidend für die Artenvielfalt von Fischereien und Küstenpflanzen“, sagte Neil Saintilan, der Hauptautor der Studie und Professor an der Universität Macquarie University in Sydney, Australien. „Wenn die Pflanzen aufgrund des höheren Meeresspiegels überschwemmt werden, geraten sie ins Wanken.“

Im schlimmsten Fall werden diese Küstenlebensräume, die durch den steigenden Meeresspiegel beeinträchtigt werden, schrumpfen und in einigen Fällen weggespült werden, wie es in der fernen Vergangenheit der Fall war, heißt es in der Studie.

Quelle: Rutgers University. "Using evidence from last Ice Age, scientists predict effects of rising seas on coastal habitats." ScienceDaily. ScienceDaily, 31 August 2023. <www.sciencedaily.com/releases/2023/08/230831120640.htm>.