
Extreme Brände und starke Regenfälle vertreiben Schnabeltiere aus ihren Häusern
Die Analyse der Schnabeltier-DNA in Fluss- und Bachwasserproben, die vor und nach den Megabränden des Schwarzen Sommers 2019–2020 gesammelt wurden, deutet darauf hin, dass Australiens beliebte semi-aquatische Monotreme bis zu 18 Monate nach einem Brand stark von Buschbränden betroffene Gebiete verlassen könnten, insbesondere wenn es zu starken Regenfällen gekommen ist folgte dem Feuer.
Die Studie nutzt die neueste Technik der Umwelt-DNA-Probenahme, bei der tierische DNA aus Wasser, Boden, Luft oder Schnee und nicht direkt vom Tier selbst gesammelt wird. Dies hilft Wissenschaftlern, indirekt schwer zu erkennende Tiere wie das Schnabeltier zu erfassen, die scheu und in geringer Zahl sind und sich hauptsächlich nachts auf den Weg machen.
Die von der San Diego Zoo Wildlife Alliance finanzierte und heute in der Fachzeitschrift Biological Conservation veröffentlichte Umfrage ist die erste Landschaftsstudie darüber, wie Schnabeltiere auf die durch den Klimawandel verursachte Zunahme von Buschbränden und Regenfällen reagieren könnten.
Die leitende Forscherin Dr. Emily McColl-Gausden von der Fakultät für Naturwissenschaften sagte, die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Kombination aus schweren Buschbränden und starken Regenfällen das Schnabeltier am härtesten traf.
„Wir wissen einfach nicht, wie das Schnabeltier auf Buschfeuer reagiert. Da es sich in der Nähe von Wasser befindet, gehen wir davon aus, dass es relativ unbeeinträchtigt bleibt. Obwohl es noch viel zu tun gibt, zeigen unsere Untersuchungen, dass schwere Brände, gefolgt von starkem Regen, das Schlimmste sind.“ Kombination für Schnabeltiere“, sagte Dr. McColl-Gausden.
„Feuer tötet Schnabeltiere möglicherweise nicht direkt, weil ihre Höhlen sie schützen. Aber wenn es nach einem Brand regnet, wie es in den Jahren 2019 und 2020 passiert ist, können instabiler Boden, abgestorbene Pflanzen sowie Asche und Trümmer in Flüsse und Bäche gespült werden. Dadurch werden die Schnabeltiere getötet. Wirbellose Wassertiere und Insektenlarven, auf die Schnabeltiere als Nahrung angewiesen sind, können sie dazu zwingen, den Standort zu verlassen.
„Während das Schnabeltier möglicherweise irgendwann zurückkommt, kennen wir die Auswirkungen wiederholter Buschbrände nicht, sei es auf ihre Fortpflanzung und ihren Lebenszyklus, das Überleben ihrer Jungen, auf ihre Ernährungssicherheit oder auf die Auswirkungen, wenn sie gezwungen werden, ihre Höhlen zu verlegen.“ zu geeigneteren Standorten. Wir wissen nicht, ob das Schnabeltier eines Tages das Gebiet endgültig verlassen wird.“
Forscher untersuchten wiederholt 118 Standorte in Victoria und NSW, von denen 57 später von den Buschbränden 2019–2020 betroffen waren. Dies ermöglichte den Forschern einen Vergleich zwischen vom Feuer betroffenen und nicht vom Feuer betroffenen Standorten. Sie sammelten Proben vor den Bränden, innerhalb von sechs Monaten nach den Bränden und zwischen 12 und 18 Monaten nach den Bränden und lieferten ihnen Daten zu drei Zeitpunkten.
An den von Bränden betroffenen Standorten bestand eine Wahrscheinlichkeit von 78 Prozent, dass sich ein Schnabeltier in einem Gebiet vor dem Brand befand, und ein Jahr nach dem Brand lag die Wahrscheinlichkeit bei 72 Prozent, bevor die Wahrscheinlichkeit wieder auf 79 Prozent anstieg.
Wassereinzugsgebiete sind Landflächen, die Regenwasser in lokale Bäche und Bäche ableiten. Wenn es im Wassereinzugsgebiet eines Standorts starke Regenfälle gab und dieses Wassereinzugsgebiet auf einem Viertel oder mehr seiner Fläche schwere Brände auslöste, sank die Wahrscheinlichkeit, dass Schnabeltiere an einem Standort lebten, auf weniger als 10 Prozent, was darauf hindeutet, dass das Schnabeltier gestorben war oder den Standort verlassen hatte Bereich.
„In Australien beeinflusst Feuer die Verbreitung von Tieren und Pflanzen. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass sich ein neues Muster abzeichnet, bei dem Brände aufgrund von Erwärmungs- und Trocknungstrends häufiger, größer und schwerwiegender sind“, sagte Dr. McColl-Gausden.
Die DNA-Probenahme aus der Umgebung ist eine sinnvolle Ergänzung zu herkömmlichen Methoden, bei denen Schnabeltiere mit humanen Fallen festgehalten werden, bis sie erfasst werden können. Während Fallen den Wissenschaftlern nützliche Daten wie Alter, Geschlecht und allgemeinen Gesundheitszustand liefern, ermöglicht die Probenahme von Umwelt-DNA den Forschern die schnelle Überwachung großer Landflächen nach einer Naturkatastrophe wie einem Buschfeuer.
„Tausende Tierarten leben in den von den Großbränden 2019–2020 betroffenen Gebieten“, sagte Dr. McColl-Gausden.
„Systematische Untersuchungen werden uns helfen zu verstehen, wie Schnabeltiere und andere einheimische Arten durch die Zunahme der Anzahl, des Ausmaßes und der Schwere von Buschbränden geschädigt werden könnten und was Regierungen und die Gemeinschaft tun können, um die kumulative Wirkung häufigerer und schwererer Buschbrände zu reduzieren.“ Wir müssen diese Überwachung als Teil unserer normalen Notfallreaktion einbeziehen.“
Quelle: University of Melbourne. "Extreme fires and heavy rainfall driving platypuses from their homes." ScienceDaily. ScienceDaily, 4 October 2023. <www.sciencedaily.com