Kühltes Wasser ist eine stabile Flüssigkeit, zeigen die Wissenschaftler zum ersten Mal

Erstmaliger Messungen belegen, dass extrem kaltes kühlten Wasser existiert in zwei verschiedenen Strukturen, dass koexistieren und variieren im Verhältnis temperaturabhängig.

Die Feststellung, veröffentlichte heute in der Zeitschrift Science, stellt experimentelle Daten lang ersehnte bei extrem kalten Temperaturen im Weltraum und in den Weiten der Erde eigener Atmosphäre fand einige der bizarren Verhalten Wasser Exponate zu erklären. Bisher flüssiges Wasser bei den extremsten Temperaturen möglich ist Gegenstand der konkurrierenden Theorien und Vermutungen gewesen. Einige Wissenschaftler haben gefragt, ob es für Wasser sogar möglich ist, wirklich als Flüssigkeit existiert bei Temperaturen so niedrig wie -117,7 F (190 K) oder ob das seltsame Verhalten wird nur Wasser Umstellen auf seinem unvermeidlichen Weg zu einem Feststoff.

Das Argument ist wichtig, weil das Verständnis Wasser, das 71 Prozent der Erdoberfläche bedeckt, ist entscheidend für das Verständnis, wie es unsere Umwelt regelt, unseren Körper und das Leben selbst.

„Wir hat gezeigt, dass flüssiges Wasser bei extrem kalten Temperaturen nicht nur relativ stabil, es in zwei Strukturmotiven existiert“, so Greg Kimmel, ein chemischer Physiker an PNNL. „Die Ergebnisse erklären einen langjährigen Streit darüber, ob oder nicht tief kühlten Wasser kristallisiert immer, bevor es ins Gleichgewicht kann Die Antwort lautet:.. Nein“

Kühltes Wasser: Eine Geschichte von zwei Flüssigkeiten

Man könnte meinen, wir Wasser jetzt verstehen. Es ist eines der am häufigsten vorkommenden und am besten untersuchten Substanzen auf dem Planeten. Doch trotz ihrer scheinbaren Einfachheit, zwei Atome Wasserstoff und ein Atom Sauerstoff pro Molekül H2O sind täuschend kompliziert.

Werbung

Quelle: DOE/Pacific Northwest National Laboratory. "Supercooled water is a stable liquid, scientists show for the first time." ScienceDaily. ScienceDaily, 17 September 2020. <www.sciencedaily.com/releases/2020/09/200917180419.htm>.