
Die Experimente zeigen, warum menschenähnlichen Roboter unheimliche Gefühle entlocken
Die Zeitschrift Perception neue Einblicke in die kognitiven Mechanismen veröffentlicht dieses Phänomen von Psychologen an der Emory University gemacht zu Grunde liegen.
Da das unheimliche Tal wurde zum ersten Mal eine gemeinsame Hypothese beschrieben, entwickelt, es zu erklären. Bekannt als die Geist-Wahrnehmungstheorie, schlägt sie vor, wenn die Menschen einen Roboter mit sehen menschenähnliche Merkmale, sie automatisch einen Verstand, um es hinzuzufügen. Ein wachsendes Gefühl, dass eine Maschine einen Geist führt zu dem gruseligen Gefühl zu haben scheint, nach dieser Theorie.
„Wir fanden heraus, dass das Gegenteil der Fall ist“, sagt Wang shensheng, erster Autor der neuen Studie, die die Arbeit als Doktorand hat an der Emory und erhielt vor kurzem seine Promotion in Psychologie. „Es ist nicht der erste Schritt einen Geist zu einem Android zuzuschreiben, sondern der nächsten Schritt des‚Entmenschlichung‘es durch die Vorstellung davon Subtrahieren eines berücksichtigen soll, dass führt zu dem Uncanny Valley. Anstatt nur ein One-Shot-Prozess, ist es ein dynamisches ist einer."
Die Ergebnisse haben Auswirkungen sowohl für die Gestaltung von Robotern und für das Verständnis, wie wir einander als Menschen wahrnehmen.
„Roboter werden zunehmend den sozialen Bereich für alles, was von der Ausbildung zur medizinischen Versorgung eintreten“, sagt Wang. „Wie wir sie wahrnehmen und auf sie beziehen ist wichtig, sowohl aus der Sicht der Ingenieure und Psychologen.“
„Im Mittelpunkt dieser Forschung ist die Frage, was wir wahrnehmen, wenn wir in einem Gesicht zu sehen“, ergänzt Philippe Rochat, Emory Professor für Psychologie und leitender Autor der Studie. „Es ist wahrscheinlich eine der wichtigsten Fragen in der Psychologie. Die Fähigkeit, die Gedanken anderer zu erkennen, die Grundlage der menschlichen Beziehungen ist.“
Werbung
Quelle: Emory Health Sciences. "Experiments reveal why human-like robots elicit uncanny feelings: New insights into the uncanny valley phenomenon." ScienceDaily. ScienceDaily, 10 September 2020. <www.sciencedaily.com/releases/2020/09/200910110857.htm>.