
Die Forscher verfolgen langsam Splitting Beule "in dem Magnetfeld der Erde
Erdmagnetfeld wirkt wie ein Schutzschild um die Planeten, abstoßende und Einfangen geladene Teilchen von der Sonne Aber über Südamerika und im südlichen Atlantik, eine ungewöhnlich schwachen Stelle im Feld, die so genannte Südatlantik Anomaly oder SAA ermöglicht diese Partikel zu dip näher an die Oberfläche als normal. Teilchenstrahlung in diesem Bereich kann Bordcomputer knock out und stört die Datensammlung von Satelliten, die durch sie hindurchtreten, einen wesentlichen Grund, warum Wissenschaftler der NASA wollen die Anomalie verfolgen und zu studieren.
Der Südatlantik Anomaly ist auch von Interesse für NASA Earth Wissenschaftler, die die Änderungen der magnetischen Feldstärke dort überwachen, sowohl für die, wie solche Veränderungen beeinflussen Erdatmosphäre und als Indikator das, was auf der Erde magnetische Felder geschieht, tief in der ganzen Welt.
Derzeit erstellt das SAA keine sichtbaren Auswirkungen auf das tägliche Leben auf der Oberfläche. Allerdings zeigen die jüngsten Beobachtungen und Prognosen, dass die Region nach Westen erweitert und Weiterbildung in der Intensität zu schwächen. Es ist auch Splitting, die jüngsten Daten zeigen die Tal-Anomalie oder eine Region von Mindestfeldstärke, geteilt in zwei Lappen hat, zusätzliche Herausforderungen für Satellitenmissionen zu schaffen.
Eine Vielzahl von NASA-Wissenschaftlern in geomagnetischen, Geophysik und Heliophysics Forschungsgruppen zu beobachten und das SAA modellieren, zu überwachen und künftige Veränderungen vorherzusagen und Hilfe für die Herausforderungen der Zukunft zu Satelliten und Menschen im Raum vorzubereiten.
Innere Werte zählen
Die Südatlantische Anomalie ergibt sich aus zwei Merkmalen der Erdkern: die Neigung seiner magnetischen Achse und den Fluss von geschmolzenem Metall innerhalb seines äußeren Kerns.
Werbung
Quelle: NASA/Goddard Space Flight Center. "Researchers track slowly splitting 'dent' in Earth's magnetic field." ScienceDaily. ScienceDaily, 17 August 2020. <www.sciencedaily.com/releases/2020/08/200817144121.htm>.