
Erste Bild eines Mehrplanetensystem um einen sonnenähnlichen Stern von ESO-Teleskop erfasst
Nur wenige Wochen vor enthüllte ESO ein Planetensystem in einem neuen, atemberaubenden VLT Bild geboren. Nun, das gleiche Teleskop, das gleiche Instrument, hat die erste direkte Bild eines Planetensystems um einen Stern wie unsere Sonne genommen, etwa 300 Lichtjahre entfernt und bekannt als TYC 8998-760-1.
„Diese Entdeckung ist ein Überblick einer Umgebung, die zu unserem Sonnensystem sehr ähnlich ist, aber in einem viel früheren Stadium ihrer Entwicklung“, sagt Alexander Bohn, Doktorand an der Universität Leiden in den Niederlanden, die die neue Forschung veröffentlichte heute geführt in den Astrophysical Journal Letters.
„Obwohl Astronomen indirekt Tausende von Planeten in unserer Galaxie entdeckt, nur ein winziger Bruchteil dieser Exoplaneten direkt abgebildet worden ist“, sagt Co-Autor Matthew Kenworthy, Associate Professor an der Universität Leiden, und fügte hinzu, dass „direkte Beobachtungen bei der Suche wichtig sind für Umgebungen, die Unterstützung kann das Leben.“ Die direkte Abbildung von zwei oder mehr Exoplaneten um den gleichen Stern ist noch seltener; nur zwei derartige Systeme bisher direkt beobachtet worden, Sterne beide um deutlich von unserer Sonne Der VLT Image des neuen ESO ist die erste direkte Bild von mehr als einem Exoplaneten um einen sonnenähnlichen Stern. ESO VLT war auch das erste Teleskop direkt Bild ein Exoplanet, im Jahr 2004, wenn sie einen Lichtfleck um einen Braunen Zwerg gefangen, eine Art von ‚nicht bestanden‘ Sterne.
„Unser Team hat das erste Bild von zwei Gasriesen Begleiter nehmen nun in der Lage gewesen, die eine junge, Solar-Analogon umkreisen“, sagt Maddalena Reggiani, ein Postdoc-Forscher von der KU Leuven, Belgien, der auch an der Studie teilgenommen. Die beiden Planeten können in dem neuen Bild als zwei helle Lichtpunkte entfernt von ihrem Mutterstern zu sehen, die in der oberen linken Ecke des Rahmens befinden (klicken Sie auf dem Bild, um das Vollbild anzeigen). Durch die verschiedene Bilder zu unterschiedlichen Zeiten, konnte das Team diese Planeten von den Hintergrundsternen unterscheiden.
Die beiden Gasriesen ihren Mutterstern in einer Entfernung von 160 umkreisen und etwa 320-fache der Entfernung Erde-Sonne. Dies stellt diese Planeten viel weiter weg von ihrem Stern als Jupiter oder Saturn, auch zwei Gasriesen, von der Sonne sind; sie liegen bei nur 5 bis 10-fache der Entfernung Erde-Sonne, respectively. Das Team fand auch die beiden Exoplaneten sind viel schwerer als die, die in unserem Sonnensystem, der inneren Planeten 14mal Jupitermasse und die äußere sechsmal.
Bohn Team abgebildet, dieses System bei der Suche nach jungen, riesigen Planeten um Sterne wie unsere Sonne, aber viel jünger. Der Stern TYC 8998-760-1 ist nur 17 Millionen Jahre alt und in der südlichen Konstellation von Musca (The Fly) befindet. Bohn beschreibt es als „sehr junge Version von unserer Sonne“
Diese Bilder waren möglich dank der hohen Leistung des SPHERE Instrument am VLT der ESO in der chilenischen Atacama-Wüste. SPHERE blockiert das helle Licht des Sterns mit einem Gerät Koronographen genannt, so dass die viel schwächeren Planeten zu sehen. Während ältere Planeten, wie sie in unserem Sonnensystem, sind kühl mit dieser Technik zu finden sind, sind junge Planeten heißen und leuchten so in Infrarot-Licht heller. Indem mehrere Bilder im vergangenen Jahr, als auch mit älteren Daten bis 2017 zurückgehen, hat das Forscherteam bestätigt, dass die beiden Planeten Teil des System Sternchen sind.
Weitere Beobachtungen dieses Systems, auch mit dem zukünftigen ESO Extremely Large Telescope (ELT), werden Astronomen Test ermöglichen, ob diese Planeten an ihrem aktuellen Standort entfernt von dem Stern oder wanderten von anderswo gebildet. ESO-ELT wird auch dazu beitragen, die Interaktion zwischen zwei jungen Planeten in demselben System zu untersuchen. Bohn kommt zu dem Schluss: „Die Möglichkeit, dass zukünftige Instrumente, wie sie auf dem ELT, in der Lage sein zu erkennen, noch niedrigen Massen Planeten um diesen Stern markiert einen wichtigen Meilenstein für das Verständnis Multiplanetensysteme, mit möglichen Auswirkungen auf die Geschichte unseres Sonnensystem.“
Quelle: ESO. "First ever image of a multi-planet system around a sun-like star captured by ESO telescope." ScienceDaily. ScienceDaily, 22 July 2020. <www.sciencedaily.com/releases/2020/07/200722093501.htm>.