
Ist Teleportation möglich? Ja, in der Quantenwelt
Während menschliche Teleportation nur in Science-Fiction existiert, Teleportation ist möglich, in der subatomaren Welt der Quantenmechanik, wenn auch nicht in der Regel in der Art und Weise auf dem Fernseher dargestellt. In der Quantenwelt beinhaltet Teleportation den Transport von Informationen, anstatt den Transport von Materie.
Im vergangenen Jahr Wissenschaftler bestätigt, dass Informationen zwischen Photonen auf Computerchips weitergegeben werden können, selbst wenn die Photonen nicht physisch verbunden waren.
Nun, nach neuer Forschung an der University of Rochester und die Purdue University, Teleportation auch möglich sein kann, zwischen den Elektronen.
In einem Papier in Nature Communications veröffentlicht und einem in Physical Review X erscheinen, die Forscher wie John Nichol, Assistant Professor für Physik an dem Rochester, und Andrew Jordan, Professor für Physik an dem Rochester, erforschen neue Wege zur Schaffung von quantenmechanischen Wechselwirkungen zwischen entfernten Elektronen. Die Forschung ist ein wichtiger Schritt in Quantencomputern zu verbessern, was wiederum das Potenzial zu revolutionieren Technologie, Medizin und Wissenschaft, indem sie eine schnellere und effizientere Prozessoren und Sensoren.
‚SPOOKY Fernwirkung‘
Quanten-Teleportation ist eine Demonstration dessen, was Albert Einstein berühmt „spooky Fernwirkung“ genannt, die auch als Quantenverschränkung bekannt. In Verschlingung, eine der grundlegenden Konzepte der Quantenphysik, beeinflussen die Eigenschaften eines Teilchens die Eigenschaften eines anderen, selbst wenn die Teilchen durch einen großen Abstand getrennt sind. Quantum teleportation beinhaltet zwei entfernten, verschränkten Teilchen in dem der Zustand eines dritten Partikels sofort „Teleportationen“ seinen Zustand zu den zwei verschränkten Teilchen.
Werbung
Quelle: University of Rochester. "Is teleportation possible? Yes, in the quantum world: Quantum teleportation is an important step in improving quantum computing." ScienceDaily. ScienceDaily, 19 June 2020. <www.sciencedaily.com/releases/2020/06/200619115707.htm>.