
Verschiebung, wie wir Computer bauen: Photonics
Im letzten Jahrzehnt hat sich die Photonik eine Lösung für die Chip-zu-Chip-Bandbreite Problem in der elektronischen Welt, die von den Link Abstand zwischen den Servern mit höherer Bandbreite zu erhöhen, deutlich weniger Energie und niedrigere Latenz im Vergleich zu elektrischen Verbindungen.
Ein Element dieser Revolution, Silizium-Photonik wurde 15 Jahre großen Fortschritte vor der Demonstration von UC Santa Barbara und Intel einer Silizium-Laser-Technologie. Das hat sich seit einer Explosion dieses Feldes ausgelöst. Intel ist nun Millionen von Silizium Photonik-Transceiver für Rechenzentren auf der ganzen Welt zu liefern.
Eine neue Entdeckung in Silizium-Photonik durch eine Zusammenarbeit von UC Santa Barbara, California Institute of Technology und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) zeigt eine weitere Revolution auf diesem Gebiet. Die Gruppe verwaltet zu vereinfachen und ein komplexes optisches System auf einem einzigen Siliziumchip photonischer zu kondensieren. Die Leistung, in der Natur gekennzeichnet, senkt die Produktionskosten und ermöglicht eine einfache Integration mit traditioneller, Silizium-Chip-Produktion.
„Das gesamte Internet wird nun von Photonik angetrieben“, sagte John Bowers, der Fred Kavli Lehrstuhl für Nanotechnologie an der UC Santa Barbara hält, der Campus des Instituts für Energieeffizienz leitet und die gemeinsame Forschungsanstrengungen geführt.
Trotz des großen Erfolgs der Photonik im Internet-Backbone, existieren Herausforderungen nach wie vor. Die Explosion des Datenverkehrs setzt auf die Datenrate jedes einzelnen Silizium-photonischen Chip verarbeiten kann eine wachsende Anforderung. Mit Mehrfarbenlaserlicht zur Informationsübertragung ist der effizienteste Weg, um diese Nachfrage zu begegnen. Je mehr Laser-Farben, desto mehr Informationen, die durchgeführt werden können.
Werbung
Quelle: University of California - Santa Barbara. "Shift in how we build computers: Photonics." ScienceDaily. ScienceDaily, 17 June 2020. <www.sciencedaily.com/releases/2020/06/200617150031.htm>.