Klasse von Sternexplosionen gefunden galaktische Hersteller von Lithium zu sein

Astrophysiker kombiniert hat Theorie mit beiden Beobachtungen und Laborstudien und festgestellt, dass eine Klasse von Sternexplosionen, klassische Novae genannt, ist verantwortlich für die meisten der Lithium in unserer Galaxie und Solar System.

Die Ergebnisse ihrer Studie wurden im Astrophysical Journal der American Astronomical Society vor kurzem veröffentlicht.

„Angesichts der Bedeutung von Lithium zu gemeinsamen Anwendungen wie hitzebeständigem Glas und Keramik, Lithium-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien, und die Stimmung zu verändern Chemikalien, es ist schön zu wissen, wo dieses Element herkommt“, sagt Starrfield, der ein Regents Professor ist mit ASU School of Earth and Space Exploration und Fellow der American Astronomical Society. „Und unser Verständnis der Quellen der Elemente zu verbessern, aus denen unser Körper und das Sonnensystem gemacht werden, ist wichtig.“

Das Team hat fortgefahren, um zu bestimmen, dass ein Bruchteil dieser klassischen Novae wird sich entwickeln, bis sie als Supernovae vom Typ Ia explodieren. Diese explodierenden Sterne werden heller als eine Galaxie und können in sehr großen Entfernungen im Universum entdeckt werden.

Als solche werden sie verwendet, um die Entwicklung des Universums zu studieren und waren die Supernovae in der Mitte der 1990er Jahre verwendet Dark Energy zu entdecken, die die Expansion des Universums verursacht zu beschleunigen. Sie produzieren auch viel von dem Eisen in der Galaxie und Sonnensystem, ein wichtiger Bestandteil unserer roten Blutkörperchen, die Sauerstoff durch den Körper transportieren.

Klassische Novae

Die Bildung des Universums, gemeinhin als „Big Bang“, in erster Linie die Elemente Wasserstoff, Helium, und ein wenig Lithium gebildet. Alle anderen chemischen Elemente, einschließlich der Mehrheit von Lithium, sind in Sternen gebildet.

Werbung

Quelle: Arizona State University. "Class of stellar explosions found to be galactic producers of lithium." ScienceDaily. ScienceDaily, 1 June 2020. <www.sciencedaily.com/releases/2020/06/200601144823.htm>.