ESO-Teleskop sieht Anzeichen von Planeten Geburt

Beobachtungen gemacht mit der Europäischen Südsternwarte Very Large Telescope (VLT der ESO), um die verräterischen Anzeichen eines Sternsystems ergeben haben geboren. Rund um den jungen Stern liegt AB Aurigae eine dichte Scheibe aus Gas und Staub, in denen die Astronomen eine herausragende Spiralstruktur mit einem ‚twist‘ gesichtet haben, dass markiert den Ort, an dem ein Planet bilden werden. Das beobachtete Merkmal könnte der erste direkte Beweis für ein Baby Planeten ins Leben kommen wird.

„Tausende von Exoplaneten wurden bisher identifiziert, aber wenig über ist bekannt, wie sie sich bilden“, sagt Anthony Boccaletti, die die Studie vom Observatoire de Paris, PSL-Universität, Frankreich geführt. Astronomen wissen Planeten in staubigen Scheiben umgeben junge Sterne geboren, wie AB Aurigae, als kaltes Gas und Staub Klumpen zusammen. Die neuen Beobachtungen mit dem VLT der ESO, veröffentlicht in der Astronomie & Astrophysik, stellen eine wichtige Hinweise auf Hilfe Wissenschaftler diesen Prozess besser verstehen.

„Wir müssen sehr jung Systeme beobachten, wirklich den Moment zu erfassen, wenn Planeten bilden“, sagt Boccaletti. Aber bis jetzt hatten Astronomen nicht in der Lage gewesen, ausreichend scharf und tief Bilder dieser jungen Scheiben nehmen Sie die ‚twist‘ zu finden, die markiert die Stelle, wo ein Baby Planeten Existenz kommen kann.

Die neuen Bilder verfügen über eine beeindruckende Spirale aus Staub und Gas um AB Aurigae, befindet sich 520 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Auriga (The Charioteer). Spirals diesen Typ Signal der Anwesenheit von Baby-Planeten, die ‚Kick‘ das Gas, die Schaffung „Störungen in der Scheibe in Form einer Welle, etwa wie unmittelbar nach einem Boot auf einem See“, erklärt Emmanuel Di Folco der Astrophysik Labor für Bordeaux (LAB), Frankreich, der auch an der Studie teilgenommen. Da die Planeten dreht sich um den Zentralstern, wird diese Welle in einem Spiralarm geformt. Die sehr helle gelbe ‚twist‘ Region nahe das Zentrum des neuen AB Aurigae Bildes, das liegt bei etwa der gleichen Entfernung vom Sterne wie Neptun von der Sonne, einer dieser Störung Seiten ist, wo das Team glaubt, dass ein Planet gemacht wird .

Beobachtungen des AB Aurigae Systems gemacht vor ein paar Jahren mit dem Atacama Large Millimeter / Submillimeter Array (ALMA, bei der ESO ein Partner ist, die ersten Hinweise der laufenden Planetenbildung um den Stern zur Verfügung gestellt. In den ALMA Bildern, Wissenschaftler entdeckten zwei Spiral Arme von Gas in der Nähe des Sterns, innerhalb der Scheibe der inneren Bereichs liegen. Dann im Jahr 2019 und Anfang 2020 Boccaletti und ein Team von Astronomen aus Frankreich, Taiwan, stellten die USA und Belgien ein klareres Bild zu erfassen, indem das SPHERE Instrument drehen am VLT der ESO in Chile in Richtung des Sterns. die SPHERE Bilder sind die tiefstenen Bilder des AB Aurigae Systems bisher erhalten.

Mit SPHERE leistungsstarken Imaging-System könnten Astronomen sehen das schwächere Licht von kleinen Staubkörnern und Emissionen aus der inneren Scheibe kommen. Sie bestätigten das Vorhandensein der Spiralarme zuerst von ALMA erfasst und entdeckte auch eine andere bemerkenswerte Eigenschaft, eine ‚twist‘, dass Punkte auf die Anwesenheit von laufenden Planetenbildung in der Scheibe. „Die Wendung von einigen theoretischen Modellen der Planetenbildung zu erwarten ist“, sagt Co-Autor Anne Dutrey, auch bei LAB. „Es entspricht die Verbindung von zwei Spiralen, ein nach innen von der Bahn des Planeten Wicklung, die andere nach außen erweitert, die auf dem Planeten Standort verbinden. Sie Gas und Staub von der Platte zu accrete auf die Form Planeten erlauben und es wachsen lassen.“

ESO baut die 39-Meter-Extremely Large Teleskop, das auf dem neuesten Stand der Arbeit von ALMA und SPHERE zu studieren extrasolaren Welten ziehen wird. Wie Boccaletti erklärt, wird dieses leistungsstarke Teleskop Astronomen ermöglichen, noch mehr Detailansichten von Planeten in der Herstellung zu erhalten. „Wir sollten in der Lage sein, direkt und genauer zu sehen, wie die Dynamik des Gas trägt zur Entstehung von Planeten“, schließt er.

Quelle: ESO. "ESO telescope sees signs of planet birth: The twist marks the spot." ScienceDaily. ScienceDaily, 20 May 2020. <www.sciencedaily.com/releases/2020/05/200520084127.htm>.