
Hayabusa 2 weitere Geheimnisse von Ryugu
Wenn unser Sonnensystem vor rund 5 Milliarden Jahren entstanden ist, von den größten Teil des Materials es gebildet wurde die Sonne, und ein Bruchteil eines Prozents wurde die Planeten und feste Körper, einschließlich Asteroiden. Planeten haben sich seit den frühen Tagen des Sonnensystems durch geologische Prozesse, chemische Veränderungen, Bombardierungen und mehr verändert. Aber Asteroiden blieben mehr oder weniger die gleiche wie sie zu klein sind, um diese Dinge zu erleben, und sind daher nützlich für Forscher, die das frühe Sonnensystem und unsere Herkunft untersuchen.
„Ich glaube, Wissen über die evolutionären Prozesse von Asteroiden und Planeten sind von wesentlicher Bedeutung, die Ursprünge der Erde und das Leben selbst, zu verstehen“, sagte Associate Professor Tomokatsu Morota von der Abteilung für Erd- und Planetenwissenschaften an der Universität von Tokio. „Asteroid Ryugu präsentiert eine erstaunliche Gelegenheit, mehr darüber zu erfahren, wie es relativ nahe zu Hause ist, so Hayabusa 2 eine Rückfahrt relativ leicht machen könnte.“
Hayabusa 2 im Dezember 2014 ins Leben gerufen und erreichte Ryugu im Juni 2018. Zum Zeitpunkt des Schreibens, ist Hayabusa 2 auf dem Weg zurück zur Erde und soll eine Nutzlast im Dezember 2020 Nutzlast besteht aus kleinen Proben von Oberflächenmaterial liefern, von Ryugu gesammelt während zwei Touchdowns im Februar und Juli 2019. die Forscher werden viel von der direkten Untersuchung dieses Materials, lernen aber auch, bevor es uns erreicht, Hayabusa 2 halfen Forschern die physikalische und chemische Zusammensetzung von Ryugu zu untersuchen.
„Wir haben Hayabusa 2 der ONC-W1 und ONC-T-Bildgebung Instrumente in staubiger Angelegenheit zu betrachten, von der Raumsonde Motoren während der Landungen oben getreten“, sagte Morota. „Wir stellten fest, große Mengen von sehr feinen Körnern von dunkelroten farbigen Mineralien. Diese werden durch Solarwärme erzeugt wurden, an einem gewissen Punkt darauf hindeutet, Ryugu der Nähe der Sonne vergangen müssen.“
Morota und sein Team untersuchten die räumliche Verteilung der dunkelroten Materie um Ryugu sowie deren Spektren oder Lichtsignatur. Die starke Präsenz der Material um bestimmten Breiten entsprach die Bereiche, die die meisten Sonnenstrahlung in den Asteroiden Vergangenheit erhalten hätte; Daher hat die Überzeugung, dass Ryugu muss von der Sonne übergeben.
„Aus früheren Studien wissen wir Ryugu ist kohlenstoffreiche und enthält hydrierte Mineralien und organische Moleküle. Wir wissen wollte, wie Solarheizung chemisch diese Moleküle verändert“, sagte Morota. „Unsere Theorien über Solarwärme könnte sich ändern, was wir von Orbitaldynamik von Asteroiden im Sonnensystem kennen. Dies wiederum ändert sich unser Wissen über breitere Sonnensystem Geschichte, einschließlich Faktoren, die die frühen Erde beeinflusst haben könnten.“
Wenn Hayabusa 2 Material es während der beiden Touchdowns gesammelt liefert, werden die Forscher noch mehr Geheimnisse unserer Sonne Geschichte entsperren. Basierend auf spektrale Messungen und Albedo oder Reflektivität, von innerhalb der Landung Websites sind die Forscher zuversichtlich, dass beide dunkelrotes solarbeheizten Material und grau unbeheizten Material von Hayabusa 2 gesammelt wurde. Morota und sein Team der Hoffnung zu studieren größere Eigenschaften von Ryugu, wie seine zahlreichen Krater und Geröll.
„Ich wünschte, die Statistiken von Ryugu Oberfläche Krater studieren die Festigkeitseigenschaften der Felsen, und die Geschichte der kleinen Auswirkungen besser zu verstehen, sie erhalten haben“, sagte Morota. „Die Krater und Geröll auf Ryugu gedacht waren dort sicher Anlandeorten begrenzt für Hayabusa 2. Das Finden eines geeigneten Standort war harte Arbeit und die eventuelle erste erfolgreiche Landung eines der aufregendsten Ereignisse meines Lebens.“
Quelle: University of Tokyo. "Hayabusa2 reveals more secrets from Ryugu: Ryugu's interaction with the sun changes what we know about asteroid history." ScienceDaily. ScienceDaily, 11 May 2020. <www.sciencedaily.com/releases/2020/05/200511112547.htm>.