
Mikroorganismen in ausgedörrten Regionen Extrakt benötigtes Wasser aus kolonisierten Felsen
Durch die Arbeit in den Feld- und Laborversuche, Forscher an der University of California, Irvine, sowie der Johns Hopkins University und UC Riverside, eine eingehende Verständnis der Mechanismen gewonnen, mit denen einige Cyanobakterien in der rauen Umgebung überleben.
Die neuen Erkenntnisse, die heute veröffentlicht in den Proceedings der National Academy of Sciences, zeigen, wie das Leben in Orten ohne viel Wasser in Beweise, wie Mars gedeihen kann, und wie die Menschen in ariden Gebieten leben kann eines Tages derive Feuchtigkeit aus den verfügbaren Mineralien.
„The Army Research Office, dieses Projekt finanziert, weil sie wollen verstehen, wie Organismen in extremen Umgebungen überleben können“, sagte Hauptautor David Kisailus, UCI Professor für Materialwissenschaften und Technik. „Sie wollten auch uns helfen, übersetzen, dass Menschen zu ermöglichen, mit dem härtesten Bedingungen zu bewältigen, wäre es in der Mitte der Wüste oder während andere Planeten zu erkunden.“
Das Forschungsteam konzentrierte mich auf den Interaktionen von Chroococcidiopsis, ein Austrocknungsresistenten Cyanobakterien in Wüsten auf der ganzen Welt gefunden, und Gips, ein wasserhaltiges Calciumsulfatbasis Mineral. Die Kolonisierung Lebensformen existieren unterhalb einer dünnen Schicht aus Gestein, das sie ein gewisses Maß an Schutz gegen die Atacama hohe Sonneneinstrahlung, extreme Trockenheit und Sturmwind gibt.
Co-Autor Jocelyne DiRuggiero, Associate Professor in der Johns Hopkins University Department of Biology, an den Remote-Wüste zu sammeln Gipsproben gereist, die zu ihrem Labor zurück in den USA brachte sie geschnitten wurden kleine Stücke beherbergen, Cyanobakterien und schickte sie an Kisailus' Labor für Materialanalyse.
Werbung
Quelle: University of California - Irvine. "Microorganisms in parched regions extract needed water from colonized rocks: Long-suspected survival strategy demonstrated." ScienceDaily. ScienceDaily, 4 May 2020. <www.sciencedaily.com/releases/2020/05/200504155203.htm>.